Warum Freiraum Gold wert ist
„Weniger ist oft mehr.“ – dieser Satz passt nirgends so gut wie ins Webdesign.
Viele Unternehmen denken, eine Website wirkt nur professionell, wenn möglichst viele Inhalte sichtbar sind. Doch das Gegenteil ist der Fall: Zu viel Information auf engem Raum überfordert Besucher – und sie springen ab.
Genau hier kommt Whitespace im Webdesign ins Spiel. Damit ist der freie Raum auf einer Website gemeint. Nicht nur weiße Flächen, sondern jeder Bereich ohne Text oder Bild. Richtig eingesetzt ist Whitespace kein „leerer Platz“, sondern macht Ihre Seite übersichtlicher, moderner und erfolgreicher.
Freiraum macht Ihre Website übersichtlicher
Stellen Sie sich einen vollen Schreibtisch vor. Überall stapeln sich Unterlagen, Kugelschreiber und Notizen. Es dauert ewig, bis Sie das Dokument finden, das Sie eigentlich brauchen.
Genauso fühlt sich eine überladene Website an.
Whitespace sorgt für das Gegenteil: Klarheit.
Bessere Lesbarkeit: Texte lassen sich entspannt erfassen.
Schneller Fokus: Besucher erkennen sofort, worum es geht.
Mehr Vertrauen: Eine aufgeräumte Seite wirkt professionell.
Höhere Wirkung: Buttons, Kontaktformulare oder Angebote stechen hervor.
Whitespace / Freiraum ist kein Luxus – er ist ein Service für Ihre Kunden.
Whitespace-Beispiele: Überladene vs. klare Websites
Ohne Whitespace:
Texte kleben dicht an dicht, Bilder konkurrieren miteinander, man weiß nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Das Ergebnis: Frust und Abbruch.Mit Whitespace:
Inhalte haben Platz, Überschriften wirken stärker, Buttons laden zum Klicken ein. Besucher finden schneller, was sie suchen – und bleiben länger.
Praxis-Tipps: So wirkt Whitespace auf Ihre Besucher
Texte: Absätze und genug Zeilenabstand machen Inhalte leicht verdaulich.
Bilder: Ein einzelnes Bild mit viel Raum drumherum wirkt stärker als eine Bilderflut.
Buttons: Ein „Jetzt kontaktieren“-Button hebt sich besser ab, wenn nichts ihn erdrückt.
Responsives (Mobile) Design: Auf kleinen Bildschirmen ist Freiraum entscheidend – sonst wirkt alles noch enger.
👉 Mehr zum Thema finden Sie auch in meinem Beitrag Responsives Webdesign, denn gerade auf Smartphones spielt Whitespace eine wichtige Rolle.
Weniger Ablenkung, mehr Wirkung
Whitespace wirkt direkt auf Ihre Conversion-Rate.
Warum? Ganz einfach: Besucher fühlen sich wohl, wenn Inhalte übersichtlich sind. Sie bleiben länger, lesen genauer – und sind eher bereit, Kontakt aufzunehmen oder ein Angebot anzufordern.
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Design Ihre Ergebnisse beeinflusst, lesen Sie auch meinen Artikel Conversion Optimiertes Webdesign.
Fazit: Weniger ist mehr
Whitespace ist nicht „leerer Platz“, den man noch füllen muss.
Es ist ein Werkzeug, das Ihre Website klarer, moderner und kundenfreundlicher macht.
Weniger Enge bedeutet mehr Wirkung.
Weniger Ablenkung bedeutet mehr Fokus.
Weniger Chaos bedeutet mehr Vertrauen.
„Ihre Kunden wollen nicht alles auf einmal sehen – sie wollen das Richtige sofort finden.“
Wenn Sie Ihre Website neu aufbauen oder modernisieren möchten: Ich helfe Ihnen, mit klarem Design und gezieltem Einsatz von Whitespace im Webdesign mehr Übersicht, Vertrauen und Wirkung zu schaffen.