Landingpage oder Website?

Landingpage oder Website? / Blogbeitrag Thumbnail

Wir erklären den Unterschied – und was wann Sinn macht

Beides hat seine Zweck – wir zeigen, warum der Unterschied entscheidend für deinen Online-Erfolg ist.

Stellen Sie sich vor: Sie schalten eine Anzeige, investieren Zeit und Geld in eine Werbekampagne – aber am Ende meldet sich niemand. Woran liegt’s?

In vielen Fällen landen Interessenten auf einer klassischen Website – voller Infos, Unterseiten, Navigation und Ablenkung. Doch wenn das Ziel klar ist – z. B. eine Anfrage, ein Kauf oder eine Terminbuchung – dann ist die Website oft nicht das richtige Werkzeug. Hier kommt die Landingpage ins Spiel.

Was ist eine Landingpage – und was macht sie so besonders?

Eine Landingpage ist eine speziell erstellte Seite, die genau eine Aktion auslösen soll – ohne Umwege. Sie ist reduziert auf das Wesentliche:

  • Ein konkretes Angebot

  • Ein klarer Nutzen

  • Ein überzeugender Call-to-Action

Keine Menüleiste, keine Ablenkung, kein „Verzetteln“. Nur ein Ziel: Besucher in Kunden verwandeln.

Bildlich gesprochen: Die Website ist Ihr Showroom – die Landingpage ist Ihr Verkaufstisch mit dem einen Produkt, das der Kunde gerade braucht.

Die Website: Das digitale Schaufenster Ihres Unternehmens

Eine Website bietet den großen Überblick: Wer Sie sind, was Sie tun, wie man Sie erreicht. Sie ist wichtig für den ersten Eindruck, für Suchmaschinen, für allgemeine Informationen.

Aber: Sie will alles zeigen – und genau das kann bei bestimmten Kampagnen zum Problem werden.
Besucher verlieren sich, springen ab oder wissen nicht, was sie tun sollen. Besonders bei bezahltem Traffic (z. B. Google Ads) bedeutet das verlorenes Potenzial – und Budget.

Die Unterschiede im Überblick

Website:

  • Bietet einen umfassenden Überblick über Ihr Unternehmen
  • Besteht aus mehreren Unterseiten (z. B. Start, Leistungen, Kontakt)
  • Ziel: informieren, Vertrauen aufbauen, Marke stärken, Verkaufen
  • Dauerhaft online und breit aufgestellt


Landingpage: 

  • Konzentriert sich auf ein einziges Ziel (z. B. Anfrage, Buchung, Kauf)
  • Keine Navigation, keine Ablenkung
  • Kurz, fokussiert und handlungsorientiert aufgebaut
  • Ideal für Ads, Kampagnen oder zeitlich begrenzte Aktionen

Wann ist eine Landingpage sinnvoll?

Eine Landingpage ist nicht immer notwendig – aber in bestimmten Situationen der entscheidende Hebel, um mehr aus Ihrem Online-Marketing herauszuholen:

  • Wenn Sie gezielt Anfragen, Verkäufe oder Buchungen erzielen möchten

  • Wenn Sie Online-Werbung schalten (z. B. Google Ads, Facebook Ads)

  • Wenn Sie ein neues Produkt, Event oder Angebot bewerben

  • Wenn Sie messen wollen, was wirklich funktioniert (A/B-Tests)

Statt auf der Website zu „verlaufen“, landen Ihre Besucher genau dort, wo es für sie – und für Sie – relevant wird.

    Was eine gute Landingpage ausmacht

    Eine starke Landingpage ist strategisch aufgebaut und psychologisch durchdacht:

    • Ein klares Versprechen (Headline & Subheadline)

    • Problem & Lösung auf den Punkt gebracht

    • Vertrauen durch Referenzen, Bewertungen, Siegel

    • Ein konkreter Call-to-Action (Anfrage, Kauf, Buchung)

    • Technisch sauber, mobiloptimiert und DSGVO-konform

    Das Ziel ist nicht nur Information – sondern Handlung.

    Wir helfen Ihnen nicht nur mit "schönem Design", sondern mit Seiten, die Ergebnisse bringen.

    Fazit: Die richtige Seite für das richtige Ziel

    Eine Website zeigt, wer Sie sind – das ist wichtig.
    Eine Landingpage zeigt, was Sie für Ihre Kunden tun können – das bringt Ergebnisse.

    Wer gezielt wachsen will, sollte beides im Blick behalten – und den Unterschied verstehen. Denn der entscheidet oft darüber, ob aus einem Klick auch ein Kunde wird.

    Weitere Beiträge: